
Akademische*r Mitarbeiter*in als Promovierende*r (75 %)
Die Katholische Hochschule Freiburg – Catholic University of Applied Sciences Freiburg – ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Soziales und Gesundheit und führend in Baden-Württemberg. Orientiert am christlichen Menschenbild engagieren wir uns in Lehre, Forschung und Weiterbildung für eine nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft. Unsere Personalpolitik orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt.
Vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2029 sind am Institut für Angewandte Forschung (IAF) vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel zwei Stellen zu besetzen:
Akademischer Mitarbeiterin als Promovierende*r (75 %)
Zum 01.01.2026 startet das Forschungsprojekt „Digitale Gesundheit im (hohen) Alter“ (DIGESA) mit einer Laufzeit bis Ende 2029. Es wird geleitet von Prof. Dr. Michael Doh und Prof.in Dr. Nadine Konopik. Im Forschungsfokus der hier ausgeschriebenen Promotionsstellen steht entweder die qualitative Forschung oder die quantitative Forschung zur Untersuchung (digitaler) Gesundheitskompetenz und dem Gesundheitsverhalten in Verknüpfung mit der Digitalität und biographischen Parametern. Das Projekt ist angebunden an das ePA-Coaches-Projekt in Rheinland-Pfalz, wo mittels einem Peer-to-Peer-Konzept Personen im (hohen) Alter digitale Gesundheitskompetenz vermittelt bekommen. Die Stelle richtet sich an Personen aus Fachdisziplinen der Psychologie, Gerontologie, Gesundheits- und Versorgungs-wissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Medienpädagogik. Im Projekt wird des Weiteren auch eine Promotionsstelle für quantitative Forschung vergeben.
Zentrale Aufgaben dieser Stelle sind:
- Projektkoordination der qualitativen bzw. quantitativen Forschung
- Entwicklung des qualitativen bzw. quantitativen Forschungsdesigns und -methoden
- Auswertung von qualitativen bzw. quantitativen (longitudinalen) Forschungsdaten
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, Kongressbeiträgen und Berichten
- Entwicklung eines Transferkonzepts
- Entwicklung eines Bildungskonzepts zur Patienten-/Klientenedukation
- Erstellung einer Promotion im Rahmen des Projekts
Wir erwarten von Ihnen:
- Promotionszulassung
- Sehr gute qualitative oder quantitative Methodenkenntnisse
- Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsforschung und/oder Alternsforschung
- Fähigkeit zum selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten
Wir bieten Ihnen:
- Eine Atmosphäre von Offenheit, Toleranz und Respekt mit flachen Hierarchien
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitkonto), Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- 30 Tage Urlaub + 4 zusätzliche Tage (u. a. Rosenmontag, Weihnachten, Silvester)
- Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen
- Sehr familienfreundlich mit Kinderzulage
- Zuschuss zum RegioTicket Job / Deutschland-Ticket Job
- Gesundheitsförderung mit Hansefit
- Regelmäßige Mitarbeiterveranstaltungen wie z. B. Sommerausflug und Weihnachtsfeier
Die Anstellung erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR). Gehalt nach AVR: Vergütungsgruppe 2 (Anlage 3).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Reichen Sie Ihre Bewerbung bitte direkt über unser Online-Bewerbungsportal ein. Bitte teilen Sie uns in Ihren Bewerbungsunterlagen mit, ob Sie sich auf die Promotionsstelle für die qualitative oder quantitativeForschung bewerben. Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen das Personalreferat (0761 200-1504) gerne zur Verfügung.
Gehaltsspanne
- 3.655,61 € - 4.128,52 € pro Monat
Bilder
Videos
Diesem Service zustimmen.