
Ausbildung medizinische Fachangestellte Start ab September 2026
Von:
Karlheinz Schuler
Geschäftsführer
Starte deine Karriere in einem engagierten Team und lerne die vielseitige Welt der Medizinischen Fachangestellten kennen!
Wir suchen motivierte Interessenten für die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) mit dem geplanten Einstieg im Ausbildungsjahr 2026/2027.
In unserer modern ausgestatteten orthopädischen Großpraxis hast du die Möglichkeit, alle Facetten des Berufsbildes einer MFA auf höchstem Niveau zu entdecken. Mit aktuell 22 MFAs und 8 Auszubildenden bieten wir dir ein lernfreundliches Umfeld, in dem du deine Stärken und Vorlieben gründlich kennenlernen kannst. Dank unserer engen Anbindung an die hauseigene Stationspflege, Anästhesie (griech. anaisthesia = “Empfindungslosigkeit“) wird der gesamte Körper oder ein einzelner Bereich vorübergehend in einen Zustand versetzt, in dem man keine Schmerzen mehr wahrnimmt. " data-content-complete="Mithilfe der Anästhesie (griech. anaisthesia = “Empfindungslosigkeit“) wird der gesamte Körper oder ein einzelner Bereich vorübergehend in einen Zustand versetzt, in dem man keine Schmerzen mehr wahrnimmt. Das aufwendigste Verfahren ist die Vollnarkose oder Allgemeinanästhesie. Sie kommt vor allem bei Operationen zum Einsatz. Dabei spritzt der Anästhesist eine Kombination aus einem Schlafmittel, einem muskelentspannenden Wirkstoff und einem Schmerzmittel in die Vene. Die Wirkung setzt unmittelbar ein. Während des schlafähnlichen Zustands wird der Patient beatmet. Außerdem kontrolliert der Anästhesist Puls, Blutdruck und Reflexe, überprüft die Narkosetiefe und passt diese gegebenenfalls an. Wird nur ein einzelner Bereich des Körpers betäubt, spricht man von einer Regionalanästhesie oder einer Lokalanästhesie. Dazu spritzt der Arzt ein Betäubungsmittel in das entsprechende Gebiet, z.B. um eine zu versorgende Wunde herum oder an einen Nerv oder eine Nervenwurzel (Nervenblock). Manchmal erhält der Patient das Betäubungsmittel auch über einen dünnen Plastikschlauch (Katheter), dessen Spitze in das betroffene Gebiet vorgeschoben wurde. Bei einer reinen Regionalanästhesie ist der Patient prinzipiell bei Bewusstsein. Zur Beruhigung und um den Eingriff besser zu überstehen, bekommt er jedoch häufig eine schläfrig machende Sedierung.Eine besondere Form der Regionalanästhesie ist die Periduralanästhesie mit einem rückenmarksnahen Schmerzkatheter. Diesen schiebt der Anästhesist über eine Hohlnadel bis in den Periduralraum des Wirbelkanals vor. Das schmerzstillende Betäubungsmittel wird dann über diesen Schlauch gespritzt oder infundiert.Je nach Operation kombinieren die Ärzte die verschiedenen Anästhesieverfahren auch. Bei großen Bauch- oder Brustkorboperationen wird z.B. die Allgemeinnarkose oft mit der Periduralanästhesie ergänzt. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/anaesthesie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/anaesthesie.html" data-link-id="/taxonomy/term/1142">Anästhesie, Radiologie ist ein medizinisches Teilgebiet und untersucht Krankheiten mithilfe von bildgebenden Verfahren. In der radiologischen Diagnostik werden Röntgen-, Computertomografie-, Ultraschall- und Kernspin-Untersuchungen (Magnetresonanztomografie) durchgeführt. Zusätzlich kann durch die Gabe von Kontrastmitteln die Darstellung bestimmter Strukturen oder Abläufe im Körper verbessert werden.Der Einsatz von Strahlung zur Therapie findet zum Beispiel bei der Radiosynoviorthese in Form von Betastrahlern Anwendung. " data-content-complete="Radiologie ist ein medizinisches Teilgebiet und untersucht Krankheiten mithilfe von bildgebenden Verfahren. In der radiologischen Diagnostik werden Röntgen-, Computertomografie-, Ultraschall- und Kernspin-Untersuchungen (Magnetresonanztomografie) durchgeführt. Zusätzlich kann durch die Gabe von Kontrastmitteln die Darstellung bestimmter Strukturen oder Abläufe im Körper verbessert werden.Der Einsatz von Strahlung zur Therapie findet zum Beispiel bei der Radiosynoviorthese in Form von Betastrahlern Anwendung. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/radiologie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/radiologie.html" data-link-id="/taxonomy/term/1075">Radiologie und OP-Pflege erhältst du einen umfassenden Einblick in alle praktischen Arbeitsbereiche von MFAs.
Das orthopädische EndoProthetikZentrum (EPZ) in Gundelfingen ist ein führendes Zentrum für Ambulant bedeutet, dass ein Patient ärztlich behandelt wird, ohne dass eine Krankenhauseinweisung erfolgt. Nach der Behandlung kann der Patient am gleichen Tag wieder nach Hause gehen. " data-content-complete="Ambulant bedeutet, dass ein Patient ärztlich behandelt wird, ohne dass eine Krankenhauseinweisung erfolgt. Nach der Behandlung kann der Patient am gleichen Tag wieder nach Hause gehen. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/ambulant.html" data-link="/orthopaedie-glossar/ambulant.html" data-link-id="/taxonomy/term/1028">ambulante und stationär (lat. statio Stillstehen, Aufenthalt) bedeutet in der Medizin, dass ein Patient für eine Behandlung in ein Krankenhaus oder eine medizinische Einrichtung aufgenommen wird. Dort bleibt er für eine gewisse Zeit, mindestens aber über eine Nacht. " data-content-complete="Der Begriff stationär (lat. statio Stillstehen, Aufenthalt) bedeutet in der Medizin, dass ein Patient für eine Behandlung in ein Krankenhaus oder eine medizinische Einrichtung aufgenommen wird. Dort bleibt er für eine gewisse Zeit, mindestens aber über eine Nacht. Bei einer ambulanten Behandlung verlässt der Patient dagegen nach der Sitzung oder dem Eingriff die Praxis oder das Krankenhaus wieder, sobald er sich erholt hat, und übernachtet nicht. Ob ein Eingriff ambulant oder stationär erfolgt, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Eingriffs (eine Herztransplantation erfolgt stationär, die Operation eines Schnappfingers meist ambulant), die Art der Narkose (Vollnarkose oder Regionalanästhesie), aber auch der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/stationaer.html" data-link="/orthopaedie-glossar/stationaer.html" data-link-id="/taxonomy/term/1286">stationäre Behandlungen des Bewegungsapparates. Als MFA bist du die erste Anlaufstelle für unsere Patienten und trägst maßgeblich zu deren Wohlbefinden bei. Wir arbeiten im ungeteilten 1-Schichtbetrieb mit verlässlichen Arbeitszeiten, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen.
Während deiner Ausbildung wirst du von einem erfahrenen Team aus Fachärzten und MFAs betreut. Zusätzlich stehen dir Ausbildungs-Paten zur Seite – junge Kollegen, die ihre Ausbildung vor kurzem erfolgreich abgeschlossen haben und dich bei vielen spannenden Projekten unterstützen. Wir fördern dein Lernen durch maßgeschneiderte Fortbildungen, die von unseren Fachkräften geleitet werden. Dank unserer übertariflichen Ausbildungsvergütung kannst du dich voll und ganz auf deine Ausbildung konzentrieren, ohne nebenher jobben zu müssen.
Was bieten wir?
- Vielfältige und spannende Ausbildung: Erlebe eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Ausbildung, die dich mit verschiedenen Themenbereichen des Gesundheitswesens vertraut macht.
- Umfassende Praxiserfahrung: Du sammelst wertvolle Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen wie Sprechstunde, OP, Krankenstation, Anästhesie und Diagnose (griech. diagnosis, "Unterscheidung") ist die Feststellung und Beurteilung einer Krankheit durch den Arzt. " data-content-complete="Die Diagnose (griech. diagnosis, "Unterscheidung") ist die Feststellung und Beurteilung einer Krankheit durch den Arzt.Wenn möglich ermittelt der Arzt mithilfe von verschiedenen diagnostischen Verfahren die zugrundeliegende Krankheitsursache (Ätiologie), erhebt einen Befund und entwickelt auf dieser Basis eine Therapie für den Patienten. Zu den diagnostischen Methoden zählen zum Beispiel das Arzt-Patientengespräch (Anamnese), die körperliche Untersuchung mit Palpation oder speziellen Tests, bildgebende Diagnostik mittels Röntgen, Ultraschall, MRT und CT sowie Laboruntersuchungen von Blut oder Gelenkflüssigkeit. Zur ärztlichen Diagnostik gehört auch die sogenannte Differentialdiagnose, bei der alle Erkrankungen, die ähnliche Symptome auslösen, betrachtet und unter Umständen ausgeschlossen werden. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/diagnose.html" data-link="/orthopaedie-glossar/diagnose.html" data-link-id="/taxonomy/term/1034">Diagnostik, um ein breites Wissen und vielfältige Kompetenzen zu erwerben.
- Fortbildungsmöglichkeiten: Schon während deiner Ausbildung profitierst du von speziellen Fortbildungen, die dich optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereiten.
- Mobilitätsunterstützung: Wir bieten dir eine VAG-Netzkarte für den öffentlichen Nahverkehr oder einen Benzingeldzuschuss, um deinen Arbeitsweg angenehm und kostengünstig zu gestalten.
- Gesundheitsförderung: Bleib fit und aktiv mit unserem betrieblichen Sportpaket über Hansefit, das dir Zugang zu zahlreichen Sportmöglichkeiten bietet.
- Attraktive Einstiegsangebote: Auch Umschüler aus anderen Berufsfeldern sind bei uns herzlich willkommen und finden interessante Einstiegsmöglichkeiten.
- Zusätzliche Qualifikationen: Als Teil deiner Ausbildung erhältst du den Röntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das nach dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen benannt wurde. Es wird eingesetzt, um Körperstrukturen wie Knochen, Bänder und innere Organe sichtbar zu machen. Da jedes Gewebe die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark abschwächt, entstehen detaillierte Bilder, die beispielsweise zur Diagnostik von Knochenbrüchen oder Herz- und Lungenerkrankungen dienen. " data-content-complete="Das Röntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das nach dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen benannt wurde. Es wird eingesetzt, um Körperstrukturen wie Knochen, Bänder und innere Organe sichtbar zu machen. Da jedes Gewebe die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark abschwächt, entstehen detaillierte Bilder, die beispielsweise zur Diagnostik von Knochenbrüchen oder Herz- und Lungenerkrankungen dienen. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/roentgen.html" data-link="/orthopaedie-glossar/roentgen.html" data-link-id="/taxonomy/term/324">Röntgenschein, der dir wertvolle Zusatzqualifikationen und erweiterte berufliche Perspektiven bietet.
- Überdurchschnittliche Vergütung: Wir bieten dir eine übertarifliche Ausbildungsvergütung und attraktive Bildungsprämien, die deine Leistungen und deinen Einsatz belohnen.
Die Ausbildung
Das MVZ Gelenk-Klinik in Gundelfingen bietet dir eine der abwechslungsreichsten und umfassendsten Ausbildungsstellen in der Region. In unserer operativ tätigen Privatklinik in Deutschland ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Einrichtung, die im Gegensatz zu den öffentlichen Krankenhäusern nicht in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen ist. Privatkliniken bieten den Patienten eigenständig stationäre Leistungen an. " data-content-complete="Eine Privatklinik in Deutschland ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Einrichtung, die im Gegensatz zu den öffentlichen Krankenhäusern nicht in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen ist. Privatkliniken bieten den Patienten eigenständig stationäre Leistungen an.Privatkliniken zeichnen sich vor allem durch eine gehobenere Art der Unterbringung aus. Die Zimmer sind z. B. komfortabler, die Besuchszeiten flexibler und das Essen von besserer Qualität als in öffentlichen Krankenhäusern. Häufig ist auch der Personalschlüssel besser, d. h. einer gleichen Anzahl von Patienten steht mehr medizinisches Personal gegenüber. Aus diesem Grund ist nicht nur die Pflege angenehmer, die Patienten bekommen meist auch schneller einen Behandlungs- bzw. Operationstermin.Privatkliniken sind technisch oft besonders gut ausgestattet und können daher mehr moderne Behandlungsmethoden anbieten. Häufig sind an Privatkliniken auch besondere Spezialisten ihres Fachs tätig. Ob die medizinische Behandlungsqualität in Privatkliniken deshalb insgesamt besser ist als in öffentlichen Krankenhäusern, wird heftig diskutiert.Die Kosten für Unterbringung und medizinische Leistungen in Privatkliniken werden auf verschiedene Weise beglichen. Bei Patienten mit privater Krankenversicherung übernimmt je nach Tarif die Private Krankenkasse die Kosten anteilig oder komplett. Patienten ohne Krankenversicherung zahlen die gesamten Kosten selbst.Auch gesetzlich versicherte Patienten können in einer Privatklinik behandelt werden. Ihre Krankenkasse übernimmt allerdings nur die Kosten, die auch in einem öffentlichen Krankenhaus angefallen wären. Die Zusatzkosten muss der Patient selbst tragen. Vor dem Behandlungsbeginn sollte ein Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse eingereicht werden, um die Kostenerstattung zu klären. Nach der Behandlung begleicht der Patient die anfallende Rechnung und reicht sie bei seiner Krankenkasse ein, um den Kassenanteil erstattet zu bekommen. Die Gelenk-Klinik verfügt sowohl über eine private Praxis mit Kassenzulassung, in der privat und gesetzlich Versicherte behandelt werden, als auch über eine Privatklinik. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/privatklinik.html" data-link="/orthopaedie-glossar/privatklinik.html" data-link-id="/taxonomy/term/1316">Privatklinik lernst du das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik kennen – von Labordiagnostik, Röntgen und Ultraschall (Sonografie) ist eine bildgebende Untersuchung, die verschiedene Körpergewebe darstellen kann. Über den Ultraschallkopf werden Ultraschallwellen über die Körperoberfläche ins Gewebe gesendet. Da jedes Gewebe die Wellen unterschiedlich stark absorbiert, kann der Arzt beispielsweise den Zustand von inneren Organen, Gefäßen, Muskeln oder Gelenken beurteilen. Ultraschallwellen sind unschädlich für den menschlichen Körper, wodurch das Verfahren einen Vorteil gegenüber anderen Untersuchungsmethoden wie Computertomografie oder Röntgen bietet. Ein Nachteil ist die schlechtere Bildauflösung, die durch den Einsatz von Ultraschall entsteht. " data-content-complete="Der Ultraschall (Sonografie) ist eine bildgebende Untersuchung, die verschiedene Körpergewebe darstellen kann. Über den Ultraschallkopf werden Ultraschallwellen über die Körperoberfläche ins Gewebe gesendet. Da jedes Gewebe die Wellen unterschiedlich stark absorbiert, kann der Arzt beispielsweise den Zustand von inneren Organen, Gefäßen, Muskeln oder Gelenken beurteilen. Ultraschallwellen sind unschädlich für den menschlichen Körper, wodurch das Verfahren einen Vorteil gegenüber anderen Untersuchungsmethoden wie Computertomografie oder Röntgen bietet. Ein Nachteil ist die schlechtere Bildauflösung, die durch den Einsatz von Ultraschall entsteht. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/ultraschall-sonografie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/ultraschall-sonografie.html" data-link-id="/taxonomy/term/373">Ultraschall bis hin zu digitale Volumentomografie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren, das dreidimensionale Schnittbilder mithilfe von Röntgenstrahlen erstellt. Es kommt vor allem zur Darstellung von knöchernen Strukturen und Zähnen im Bereich des Kopfes zum Einsatz. " data-content-complete="Die digitale Volumentomografie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren, das dreidimensionale Schnittbilder mithilfe von Röntgenstrahlen erstellt. Es kommt vor allem zur Darstellung von knöchernen Strukturen und Zähnen im Bereich des Kopfes zum Einsatz. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/digitale-volumentomografie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/digitale-volumentomografie.html" data-link-id="/taxonomy/term/198">DVT, Magnetresonanztomographie (kurz MRT) oder auch Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Organe darstellen kann. Aber auch die Situation der Gelenke kann die MRT sichtbar machen. " data-content-complete="Die Magnetresonanztomographie (kurz MRT) oder auch Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Organe darstellen kann. Aber auch die Situation der Gelenke kann die MRT sichtbar machen. Im Gegensatz zur Computertomographie verwendet die Magnetresonanztomographie keine Röntgenstrahlen, sondern ein starkes Magnetfeld zur Anfertigung präziser Schnittbilder von Körperstrukturen. Das Magnetfeld richtet die Rotationsachsen der Wasserstoffatome im menschlichen Körper alle in die gleiche Richtung aus. Da jedes Körpergewebe einen unterschiedlich hohen Wasseranteil aufweist, entstehen verschiedene Signale, die an den Computer gesendet werden. Der Computer erstellt aus diesen Informationen detaillierte Schnittbilder. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/magnetresonanztomographie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/magnetresonanztomographie.html" data-link-id="/taxonomy/term/264">Magnetresonanztomografie (Magnetresonanztomographie (kurz MRT) oder auch Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Organe darstellen kann. Aber auch die Situation der Gelenke kann die MRT sichtbar machen. " data-content-complete="Die Magnetresonanztomographie (kurz MRT) oder auch Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Organe darstellen kann. Aber auch die Situation der Gelenke kann die MRT sichtbar machen. Im Gegensatz zur Computertomographie verwendet die Magnetresonanztomographie keine Röntgenstrahlen, sondern ein starkes Magnetfeld zur Anfertigung präziser Schnittbilder von Körperstrukturen. Das Magnetfeld richtet die Rotationsachsen der Wasserstoffatome im menschlichen Körper alle in die gleiche Richtung aus. Da jedes Körpergewebe einen unterschiedlich hohen Wasseranteil aufweist, entstehen verschiedene Signale, die an den Computer gesendet werden. Der Computer erstellt aus diesen Informationen detaillierte Schnittbilder. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/magnetresonanztomographie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/magnetresonanztomographie.html" data-link-id="/taxonomy/term/264">MRT), Podometrie bzw. Pedobarographie bezeichnet man die Fußdruckmessung, die dem Orthopäden ein Bild über Fußstellung und Belastungspunkte ermöglicht. Neben der Lastverteilung im Stehen stellt die Untersuchung auch die genaue Abrollbewegung des Fußes beim Gehen dar. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die Fußgesundheit und mögliche Fußfehlstellungen ziehen. Problemfelder, die mittels Podometrie abgebildet werden können, sind beispielsweise Hallux valgus (Fehlstellung der Großzehe), O- oder X-Beine, Arthrose (Gelenkverschleiß) im Bereich der Fußgelenke oder auch Gleichgewichtsprobleme. " data-content-complete="Als Podometrie bzw. Pedobarographie bezeichnet man die Fußdruckmessung, die dem Orthopäden ein Bild über Fußstellung und Belastungspunkte ermöglicht. Neben der Lastverteilung im Stehen stellt die Untersuchung auch die genaue Abrollbewegung des Fußes beim Gehen dar. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die Fußgesundheit und mögliche Fußfehlstellungen ziehen. Problemfelder, die mittels Podometrie abgebildet werden können, sind beispielsweise Hallux valgus (Fehlstellung der Großzehe), O- oder X-Beine, Arthrose (Gelenkverschleiß) im Bereich der Fußgelenke oder auch Gleichgewichtsprobleme. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/podometrie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/podometrie.html" data-link-id="/taxonomy/term/308">Podometrie und Muskelmessungen. Mit neun Fachärzten aus den Bereichen Orthopädie (altgriech. orthos "richtig", paideia "Ausbildung") stellt einen Teilbereich der Medizin dar. Die Orthopädie beschäftigt sich mit Krankheiten, Verletzungen und Fehlbildungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie deren Behandlung. " data-content-complete="Die Orthopädie (altgriech. orthos "richtig", paideia "Ausbildung") stellt einen Teilbereich der Medizin dar. Die Orthopädie beschäftigt sich mit Krankheiten, Verletzungen und Fehlbildungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie deren Behandlung.Zu den orthopädischen Erkrankungen zählen zum Beispiel Sehnenrisse (Achillessehnen- oder Bizepssehnenruptur), Fußfehlstellungen (Knick-Senkfuß, Spitzfuß, Klumpfuß, Hallux valgus), Knochenbrüche (Radiusköpfchenfraktur, Oberarmkopfbruch), degenerativer Gelenkverschleiß (Kniearthrose, Schulterarthrose, Hüftarthrose, Fingerarthrose), Achsfehlstellungen (O-Beine, X-Beine), Versteifungen (Frozen Shoulder), Sportverletzungen (Schulterluxation, Meniskussriss, Kreuzbandriss), rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Rheuma, Morbus Bechterew), Gelenkschmerzen, Blockaden (ISG-Syndrom) und Bandscheibenvorfälle. " href="https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/orthopaedie.html" data-link="/orthopaedie-glossar/orthopaedie.html" data-link-id="/taxonomy/term/1041">Orthopädie, Unfallchirurgie, Radiologie, Rehamedizin und Innere Medizin bieten wir unseren Patienten eine erstklassige Versorgung.
Du wirst in einer professionellen und dynamischen Umgebung arbeiten, in der du durch Projekte in der Medizin sowie den Einsatz moderner Computer- und Kommunikationsmittel wertvolle Erfahrungen sammelst. Unser freundliches und engagiertes Team unterstützt dich dabei, dich optimal auf die anspruchsvollen Aufgaben der modernen Patientenversorgung vorzubereiten und deine beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln.
Auszubildende/r Medizinische/r Fachangestellte/r © Gelenk-Klinik
Art des Abschlusses
- (qualifizierender) Hauptschulabschluss
- Abitur / Fachabitur